- Bambus Pflanzen
- Bambus ohne Ausläufer
- Garten Pflanzen
- Wasser Pflanzen
- Garten Zubehör
- % Angebote
-
Pflanzenpflege und Tipps
-
Bambus Wissen
- Was ist Bambus? Bambus Pflanzen im Garten
- Welche unterschiedliche Sorten von Bambus gibt es?
- Welche unterschiedlichen Bambushalme gibt es?
- Welche unterschiedlichen Bambusblätter gibt es?
- Bambus will hoch hinaus - und nicht zu den Nachbarn
- Was ist Fargesia Bambus?
- Keine Bange vor der Bambusblüte
- Bambuspflege und Tipps
- Einbauanleitung der Wurzelsperre
- Video über den Einbau einer Rhizomenfolie für Bambus
- Bambushecken - Sorten und Pflanzabstand
-
Bambuspflege
- Bambuspflege und Tipps
- Wann ist Pflanzzeit für Bambus?
- Pflanztipps für Bambus Pflanzen
- Pflege Indoor-Bambus
- Winterschutz für Bambuspflanzen im Kübel
- Bambuspflege im Winter / Winterschutz
- Bambushecken - Sorten und Pflanzabstand
- Bambus Pflanzen als Sichtschutz für Terrasse und Balkon
- Wenn der Bambus krank aussieht?
- Bambusschäden nach dem harten Winter 2012
- Ihre Pflanzenlieferung ist eingetroffen!
- Mediterrane Pflanzen im Garten
- Videos und Videoanleitungen
- Bambuspflanzen als Sichtschutz für Terrasse und Balkon
- Bambus-FAQs - Häufige Fragen & Antworten
- Gartengestaltung und Pflanzentipps
- Wasser- und Sumpfpflanzen
- Blühpflanzen, Gräser und Grünpflanzen als Bodendecker / Schattenpflanzen
- Links & Partnerseiten
-
Bambus Wissen
Was ist Fargesia Bambus?
Fargesien sind eine spezielle Art von Bambus, die keine unterirdischen Wurzelausläufer (Rhizomen) bilden, sondern kompakte Horste bilden. Daher können diese Bambusse ohne eine Rhizomsperre in den Garten gepflanzt werden. Es gibt sie in unterschiedlichen Sorten, die sich in Wuchsform, Höhe, Halmfarbe und Blattform unterscheiden. Die verschiedenen Fargesia-Sorten stammen hauptsächlich aus höheren Lagen (über 1000 m) der Bergregionen in China und Vietnam. Somit sind die Fargesien sehr winterhart und kommen in unseren Breiten gut zurecht. Man erkennt sie an ihren kleinen, sehr zahlreichen Blättern und ihren schmalen, bleibenden Halmscheiden.
![fargesia-rufa-topfgrenunterschiede](https://sw6.bambuswald.de/media/f7/08/13/1729056929/fargesia-rufa-topfgrenunterschiede.jpg)
Die meisten Fargesia bevorzugen grundsätzlich einen luftfeuchten Standort im Halbschatten. Für Standorte in voller Sonne eignen sich Fargesia rufa (rollt die Blätter auch in voller Sonne nicht), Fargesia murieliae, Fargesia scabrida und Fargesia robusta. Fargesia nitida und Fargesia sp. Juizhaigou eignen sich für schattige Standorte.
![bambus-als-sichtschutz2](https://sw6.bambuswald.de/media/d5/b9/65/1729056713/bambus-als-sichtschutz2.jpg)
Vor der Pflanzug ist es gut den Boden mit Kompost, Torf oder Sand gut zu lockern. Die Fragesia Bambuspflanzen mögen gerne ein saures Bodenmillieu. Fragesien können von März bis Juli mit Kompost, Hornspänen oder Gartendünger gedüngt werden.
Fragesia Bambus ist sehr Schnittverträglich und sehr gut als Heckenbambus geeignet. Selbst ein radikaler Rückschnitt wird sehr gut vertragen.
![Bambus-Fargesia-species-Blue-Lizard-S-R-22](https://sw6.bambuswald.de/media/14/bc/83/1729057026/bambus-fargesia-species-blue-lizard-s-r-22.jpg)
Fragesia ist der in Europa am häufigsten gepflanzte Gartenbambus. Seine besonderen Eigenschaften, wie eine relativ hohe Frosthärte, seine ganzjährige immergrüne Belaubung, und der horstartige Wuchs machen Fragesia zur idealen Gartenpflanzen.
![Red-Zebra-S-R-5-Fargesia_Bambuswald5719cc55bd687](https://sw6.bambuswald.de/media/18/2d/8c/1729056580/red-zebra-s-r-5-fargesia_bambuswald5719cc55bd687.jpg)