- Bambus Pflanzen
- Bambus ohne Ausläufer
- Garten Pflanzen
- Wasser Pflanzen
- Garten Zubehör
- % Angebote
-
Pflanzenpflege und Tipps
-
Bambus Wissen
- Was ist Bambus? Bambus Pflanzen im Garten
- Welche unterschiedliche Sorten von Bambus gibt es?
- Welche unterschiedlichen Bambushalme gibt es?
- Welche unterschiedlichen Bambusblätter gibt es?
- Bambus will hoch hinaus - und nicht zu den Nachbarn
- Was ist Fargesia Bambus?
- Keine Bange vor der Bambusblüte
- Bambuspflege und Tipps
- Einbauanleitung der Wurzelsperre
- Video über den Einbau einer Rhizomenfolie für Bambus
- Bambushecken - Sorten und Pflanzabstand
-
Bambuspflege
- Bambuspflege und Tipps
- Wann ist Pflanzzeit für Bambus?
- Pflanztipps für Bambus Pflanzen
- Pflege Indoor-Bambus
- Winterschutz für Bambuspflanzen im Kübel
- Bambuspflege im Winter / Winterschutz
- Bambushecken - Sorten und Pflanzabstand
- Bambus Pflanzen als Sichtschutz für Terrasse und Balkon
- Wenn der Bambus krank aussieht?
- Bambusschäden nach dem harten Winter 2012
- Ihre Pflanzenlieferung ist eingetroffen!
- Mediterrane Pflanzen im Garten
- Videos und Videoanleitungen
- Bambuspflanzen als Sichtschutz für Terrasse und Balkon
- Bambus-FAQs - Häufige Fragen & Antworten
- Gartengestaltung und Pflanzentipps
- Wasser- und Sumpfpflanzen
- Blühpflanzen, Gräser und Grünpflanzen als Bodendecker / Schattenpflanzen
- Links & Partnerseiten
-
Bambus Wissen
Wir kultivieren in unserer Gärtnerei
✔ Bambus in über 100 Arten und Sorten
✔ Kräuter in über 80 Arten und Sorten
✔ Pflanzen in über 500 Arten und Sorten
Gehölze für den Garten
In dieser Kategorie finden Sie verschiedene Gehölze, die teilweise für den Garten und teilweise für die Kübelpflanzung geeignet sind.
Sehr dekorative und immergrüne Gehölze sind z.B. der Portugiesische Lorbeer, der sich durch seine feineren Blätter deutlich vom Kirschlorbeer unterscheidet oder auch die immergrüne Glanzmispel (Photinia), die mit ihrem knallig gefärbten Austrieb direkt auffällt. Diese eignen sich perfekt für Heckenpflanzungen.
Gehölze für den Garten
In dieser Kategorie finden Sie verschiedene Gehölze, die teilweise für den Garten und teilweise für die Kübelpflanzung geeignet sind.
Sehr dekorative und immergrüne Gehölze sind z.B. der Portugiesische Lorbeer, der sich durch seine feineren Blätter deutlich vom Kirschlorbeer unterscheidet oder auch die immergrüne Glanzmispel (Photinia), die mit ihrem knallig gefärbten Austrieb direkt auffällt. Diese eignen sich perfekt für Heckenpflanzungen. Großer Beliebtheit erfreuen sich z.B. sogenannte Mischhecken, in denen verschiedene Sträucher zusammengepflanzt werden. Durch eine sorgfältige Auswahl kann man dafür sorgen, das fast das ganze Jahr über etwas blüht oder fruchtet und somit lassen sich Nahrungsquellen für Insekten und andere Tiergruppen schaffen. Beide Pflanzen wirken auch im Einzelstand sehr ansehnlich.
Als Solitärgehölze lassen sich vor allem in asiatisch angehauchten Gärten Fächerahorne einsetzen. Wir führen drei verschiedene Sorten, die auch für die Kübelhaltung geeignet sind. Diese fallen im Herbst besonders durch ihre schönen Färbungen auf, werfen danach jedoch ihr Laub ab.
Als weiteres Gehölz für den Garten empfehlen wir den Ginkgobaum, der mit seiner einzigartigen Blattform und gelben Herbstfärbung auffällt.
Neben diesen winterharten Arten führen wir auch exotischere Gehölze, die einen Winterschutz benötigen oder am besten in einer milden Region ausgepflanzt werden. Dazu gehört z.B. die Kamelie.
In unserer Gärtnerei am Bodensee finden Sie viele weitere Gehölze, darunter auch heimische.
Gehölze, was sind das?
Allgemeines
Das Gehölz oder die Gehölzpflanze ist eine Wuchsform einer Pflanze. Diese Pflanzen sind ausdauernd und haben verholzte Achsen (Äste), die dauerhaft bleiben. Durch immer wieder neu entstehende Sprossen im Frühjahr vergrößert sich die Pflanze. Zu den verholzenden Gewächsen zählen Bäume, Sträucher und Lianen. Ein Gehölz vermehrt sich in erster Linie durch Samen. Eine Ausnahme bilden etwa die Baumfarne, ein holziger Vertreter der Farne. Farne vermehren sich durch Sporen. Als Wuchsform ist der Begriff nur unscharf abgetrennt von anderen Wuchsformen nur unklar abgetrennt. Es gibt beispielsweise Halbsträucher, deren Achsen nur zum Teil verholzen. Dies kann man bei mehrjährigen Pelargonien bewundern, die im Laufe ihrer Jahre teilweise verholzen und auch als Halbsträucher oder Sträucher wachsen. Bei Bäumen und Sträuchern unterscheidet man Laubhölzer, Nadelhölzer und immergrüne Hölzer. Bäume breiten sich vom subtropischen Klima bis fast zum 71. Grad nördlicher Breite aus. Abhängig von der geografischen Breite können Bäume noch in 5000 Metern über dem Meer leben.
Sträucher
Diese Gehölzpflanze zeichnet sich durch eine bastione Wuchsform aus und lässt sich in laubartige und nadelartige unterscheiden. Ein Strauch bildet keinen Hauptstamm mit Ästen, sondern es entwickeln sich mehrere Stämme, an denen dann die Äste und das Laub mit den Früchten austreiben. Für Vögel sind sie ein wichtiger Brutplatz. Käfer, Spinnen und anderes Getier finden sich ebenfalls dort wohl. In Parks werden strauchförmige Pflanzen gerne auch solitär gesetzt, im eigenen Garten auch als Hecke zur Abgrenzung des Grundstückes. Die Fortpflanzung erfolgt über Beeren und Nüsse, die von den Nagetieren verbreitet werden. Der Mensch hat manche Strauchfrucht, die Haselnuss etwa oder diverse Beeren, für sich entdeckt und die Erfahrung gemacht, dass manche auch giftig sind.
Bäume und Lianen
Lianen sind Kletterpflanzen mit verholzendem Stamm. Sie wurzeln im Boden und klettern senkrecht an Bäumen oder anderen Gebilden nach oben. Je nach Lianenart gibt es verschiedene Typen. Die umwindenden Arten nennen sich Schling- oder Windepflanzen. Rankpflanzen wie Bohnen, Erbsen oder Weinreben bilden Rankorgane, mit denen sie sich festhalten. Spreizklimmer wie Brombeeren und Stechwinden verankern sich mit ihren Ästen an der Trägerpflanze. Sie benutzen feine Haare oder Dornen, um ein zurückrutschen zu vermeiden. Andere Arten wie der Gemeine Efeu besitzen Haftwurzeln oder Haftschalen, so wie etwa die Jungfernreben.
Bäume sind Gehölzpflanzen, die aus einer Wurzel in die Höhe wachsen. Sie bilden eine belaubte Krone, die entweder aus Blättern oder Nadeln besteht. In den Subtropen sind viele Bäume immergrün. Man unterscheidet aber auch noch in Sommer- und wintergrüne Bäume. Das Wurzelwerk unterscheidet sich ebenfalls. Es gibt flach wurzelnde, herzförmig wurzelnde und tief wurzelnde Bäume. Die meisten Flachwurzler haben ein weiches Holz wie etwa die Weiden, Tiefwurzler haben ein härteres Holz. An die Lebensräume angepasst kommen manche lange ohne Wasser aus, ander wiederum gedeihen am oder teilweise im Wasser am besten.