- Bambus Pflanzen
- Bambus ohne Ausläufer
- Garten Pflanzen
- Wasser Pflanzen
- Garten Zubehör
- % Angebote
-
Pflanzenpflege und Tipps
-
Bambus Wissen
- Was ist Bambus? Bambus Pflanzen im Garten
- Welche unterschiedliche Sorten von Bambus gibt es?
- Welche unterschiedlichen Bambushalme gibt es?
- Welche unterschiedlichen Bambusblätter gibt es?
- Bambus will hoch hinaus - und nicht zu den Nachbarn
- Was ist Fargesia Bambus?
- Keine Bange vor der Bambusblüte
- Bambuspflege und Tipps
- Einbauanleitung der Wurzelsperre
- Video über den Einbau einer Rhizomenfolie für Bambus
- Bambushecken - Sorten und Pflanzabstand
-
Bambuspflege
- Bambuspflege und Tipps
- Wann ist Pflanzzeit für Bambus?
- Pflanztipps für Bambus Pflanzen
- Pflege Indoor-Bambus
- Winterschutz für Bambuspflanzen im Kübel
- Bambuspflege im Winter / Winterschutz
- Bambushecken - Sorten und Pflanzabstand
- Bambus Pflanzen als Sichtschutz für Terrasse und Balkon
- Wenn der Bambus krank aussieht?
- Bambusschäden nach dem harten Winter 2012
- Ihre Pflanzenlieferung ist eingetroffen!
- Mediterrane Pflanzen im Garten
- Videos und Videoanleitungen
- Bambuspflanzen als Sichtschutz für Terrasse und Balkon
- Bambus-FAQs - Häufige Fragen & Antworten
- Gartengestaltung und Pflanzentipps
- Wasser- und Sumpfpflanzen
- Blühpflanzen, Gräser und Grünpflanzen als Bodendecker / Schattenpflanzen
- Links & Partnerseiten
-
Bambus Wissen
Wenn der Bambus krank aussieht?
Welche Krankheiten können beim Bambus auftreten und wie erkenne ich bestimmte Schädlinge?
Krankheiten treten bei Bambus sehr selten auf, da er sehr robust und widerstandsfähig ist. Die meisten vermeintlichen Krankheiten des Bambus entstehen durch falsche Pflege oder extrem kalte Temperaturen. Bambuspflanzen benötigen einen geeigneten Standort mit genügend Platz, ausreichend Nährstoffen und viele vertragen keine Staunässe.
Was kann ich tun um Krankheiten zu vermeiden?
Damit Bambus schön wächst und um Krankheiten zu vermeiden müssen einige Dinge beachtet werden:
- Die Bodenaufbereitung sollte weder sandig noch wasserundurchlässig sein.
- Man sollte den Bambus nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig düngen. Bei Überdüngung kann mehr gegossen werden, um den Dünger aus den Rhizomen zu waschen, jedoch nicht so viel, dass der Bambus
- Staunässe hat. Staunässe kann zum Absterben der Wurzeln führen! Achten Sie darauf, dass sich das Wasser im Wurzelbereich nicht aufstaut.
- Nach dem Winter nicht einfach die scheinbar vertrockneten Halme abschneiden. Beim Neuaustrieb im Frühjahr werden die alten Blätter durch frische ersetzt.
- Wenn die Halme im Bambushain sehr eng stehen, kann es aufgrund von fehlender Luftzirkulation zu einem Befall mit Läusen kommen. Schneiden Sie mit ruhigem Gewissen gut ein Fünftel der Halme aus dem Hain heraus und spritzen Sie die Pflanze danach mehrmals ordentlich mit einem Wasserstrahl ab.
Schädlinge erkennen und bekämpfen
Grundsätzlich befallen Schädlinge vorranging geschwächte Pflanzen. Wenn der Bambus über einen längeren Zeitraum zu wenig Wasser bekommen hat oder ggf. zu viel Wasser hatte (Staunässe), löst dies Stress aus und macht die Pflanze insgesamt anfälliger für Schädlinge. Insbesondere Bambus, der in Kübeln gehalten wird, sollte hin und wieder auf einen möglichen Befall hin kontrolliert werden.
Es reicht jedoch bei einigen Schädlingen schon aus, wenn es in der Umgebung befallene Pflanzen gibt. Auch bei idealer Pflege kann es dann zu einem Befall kommen.
Die Bambusmilbe
Nachdem dieser Schädling aus Asien eingeschleppt wurde, gibt es heute selten Bambusbestände, die nicht befallen sind. Während es dort einen natürlichen Feind der Bambusmilbe gibt, der sich um das Gleichgewicht kümmert, fehlt dieser Nützling leider bei uns. Die Gespinste befinden sich auf der Blattunterseite, wo die Tiere nur schwer zu erreichen sind.
Viele geeignete Mittel sind für den Privatgebrauch leider kaum erhältlich. Wir haben aber gute Erfahrungen mit einer Kombination zweier Mittel machen können, die z.B. in Gartenfachmärkten/Baumärkten erworben werden können. Vorab werden stark befallene Triebe am besten entfernt und im Idealfall verbrannt, damit sich die Tiere nicht weiter verbreiten können. Bei dem ersten Mittel handelt es sich um „Netz-Schwefelit“ von Neudorff und zum anderen um „Schädlingsfrei Careo“ von Celaflor. Das Ausbringen darf gerne mindestens zweimal, im Abstand von 2-3 Wochen, wiederholt werden. Ausserdem sollten die Bestände mehrmals kräftig gedüngt werden, sodass die Pflanzen ihr Inneres Abwehrsystem stärken können.
Auf den Bildern ist das typische Schadbild gut zu erkennen.
Blattläuse
Bei Blattläusen handelt es sich um saugende Insekten, die sich schnell vermehren. Häufig stellt sich in der Natur ein Gleichgewicht ein, da es viele Nützlinge gibt, deren Nahrungsquelle Blattläuse darstellen. Bei Pflanzen, die z.B. in einem Gebäude gehalten werden, sind Blattläuse häufig zu finden.
Blattläuse gibt es in verschiedenen Farben und diese sind i.d.R. leicht zu identifizieren. Häufig hinterlassen sie auf den Blättern klebrige Ausscheidungen („Honigtau“), auf denen sich oft Pilze ansiedeln. Die Blätter haben dann stellenweise eine schwarz-graue Schicht.
Blattläuse bekommt man auch ohne den Einsatz von Schädlingsbekämpfungsmitteln gut in den Griff.
Am besten spritzt man den Bambus mit einem Wasserschlauch bei vollem Druck ab. Viele Tiere, die durch den starken Wasserstrahl auf dem Boden landen, erklimmen die Pflanzen nicht erneut.
Falls der Befall nicht ausreichend dezimiert werden kann, hilft auch hier "Schädlingsfrei Careo" von Celaflor.
Woll-/Schmierläuse
Falls Sie sich dennoch unsicher bei der Bestimmung und Behandlung sein sollten, helfen wir Ihnen gerne weiter.